Entlastung für Luzerns Innenstadt, mehr als nur Verkehr.
Um die Innenstadt von Luzern vom Durchgangsverkehr zu befreien, entsteht im Westen der Stadt ein neuer Autobahntunnel in Richtung Kriens. Am südlichen Portal wird die heutige vierspurige Grosshofbrücke auf acht Spuren erweitert. 
Ein multifunktionales Bauwerk, mit einer Autobahn im Zwischengeschoss und einem Dachpark, der spektakuläre Ausblicke auf den Pilatus und das Alpenpanorama.
Visualisierungen für den öffentlichen Raum
Photographie
Bildretusche
Die Brücke wächst aus dem Sonnenberghang, überspannt die Luzernerstrasse und fügt sich auf der gegenüberliegenden Seite in die Topographie der Autobahnzufahrt ein. Zwischen Sonnenberg und Salesiahügel entsteht so ein natürliches Tor – Teil der Landschaft, nicht Inszenierung.
Zur Stadtseite als Brückenhaus erlebbar, zur Talseite mit der Natur verschmelzend, verbindet sie Bestehendes und Neues zu einer lebendigen Stadt-Landschaft.
Die Dachlandschaft knüpft auf der Sonnenbergseite an das bestehende Wegnetz an und schafft so eine direkte Verbindung zum südlich anschliessenden Autobahnpark.
Die Gestaltung ist bewusst schlicht gehalten: artenreiche Wiesen, Wildsträucher und Kleinbäume formen eine ökologisch wertvolle, offene und extensive Landschaft.
Am Fuss des Sonnenbergs führt eine Promenade nach Kriens – unter der Brücke wird sie zu einer dreidimensionalen Spiellandschaft, die Bewegung, Spiel und Begegnung verbindet. Zwischen Brückenhaus und den angrenzenden Neubauten schaffen zwei luftige Baumreihen sanfte Übergänge.
Mit der neuen Grosshofbrücke entsteht nicht nur ein Verkehrsbauwerk, sondern ein Raum für Begegnung und Erholung.
Das Projekt zeigt, wie Infrastruktur Lebensqualität schaffen kann und wie Architektur Stadt und Natur miteinander versöhnt.